Gombjudor-Einschald-Zedd’l


Einem hochqualifizierten Team hervorragendster Professoren und Sprachwissenschaftler ist es nunmehr gelungen, das einfache, aber kaum verständliche Genuschel unserer Kunden im sächsischen Ausland zu analysieren. Diesem Team ist es erstmals gelungen, eine auch für diese Spezies verständliche Bedienungsanleitung für Computer zu erstellen.

Computer-Anleitung auf sächsisch:
Gombjudor-Einschald-Zedd’l für Auswerddsche bei dor Eidiiih

Bungd Eens – Schdroom druff:
An dor Gisde undorm Guggfensdor uff denn reschdn Gnubb driggn bisser hängnbleibd.
Bissl uffbassn: s’ huubd.
Huubds ni: Gibds ni, nor nie bassierd.
(Gnubb muss !!! drinne hängnbleibm.)
De kleene Funzel – die lings nehm dem Gnubb wo mer druffdriggn muss leuchdn duud – iss de Funzel die leuchdn muss, damit mer weees, ob Schdroom druff iss. (Wenn de Funzel ni leuchdn duud, iss oooch kee Schdroom druff.)
Dornaach: Ni bleede rumquadschn, erscht ma guggn, ob dor Schdrigg, där hindn aus dor Gisde rausguggd, wo mer denn Gnubb neindriggn muss, ooch in dor Dohse drinneschdeggt, die mid’n Schdroomvordeelerhäusl zamm’hengd.
Iss dor Schdrigg drinne, da muss’de een anruffn, der de Funzel zum leuchdn bringd.

Bungd Zwee’e – Umschald-Gnubb driggn:
Dor Gnubb – der uff dehm andern Ding, wo de gansen andern Gnebbe ooch druff sinn – und der zwee Feile ob’n druff had und wo de griene Funzel undndrunder iss, runderdriggen.
(Noch eemah!)
Leuchded de griene Funzel, isses gutt! Leuchded se ni, ooch.

Bungd Drei’e – Anmeldn:
Nuu nehm mer de Gnebbe die uff dem Ding druff sin, wo de Feile druff sin und de griene Funzel leuchded und driggn die Gnebbe die mer driggn muss, wenn mer’sch anmeldn will.
Das heesd: Mer muss de Gnebbe driggn, wie mer heesd.
Driggd mer de vergehrdn Gnebbe, heesd mer ni so.
Das heesd: Mer muss uff alle Fälle die rischdschn Gnebbe driggn.

Bungd Vier’e – Angemelded:
Wemmer drinne sinn, E BISSL RUMMEEHRN!!!

Bungd Fümf’e – Ausschaldn:
Uff’s Guggfensdor guggn, aber gonsegwend und wardn bis so e kleenes Loogoo hinundherhubbn duud.

Und nuu: Zambaggn und nischd wie heem!

Computer-Anleitung auf züridüütsch:
Kompiuter-Ischalt-Zädel für Uswärtigi bi de IT

Kapitel 1: Strom aschalte
Am Chaschte underem Bildschirm, de rächti Knopf inedrucke bis er irastet.
Ufpasse: Ess huupt. Wenns nöd huupt: gaht nöd, no nie passiert.
(Chnopf muess drinne bliebe)

D’Birre – wo links näbed em Chnopf isch wo’d inedrucke muesch – isch d’Birre wo bränne muess damit mer weiss, dass das Ding Saft hät. (Wenn d’Birre nöd brännt, hät das Ding kei Saft.)

Dänn, nöd lang motze, zerscht luege ob die, – die wo hinde us dem Ding wo de Chnopf dra isch, de wo mer inedrucke muess – i dere Dohse drinesteckt, die wo mit dem Stromnetzwerk zäme hängt.
Isch s’Kabel dra, dänn öper andersch rüefe wo Birre wieder zum bränne bringt.

Kapitel 2: Umschalt-Chnopf drucke:
De Chnopf – de wo ob uf dem Ding, det wo all die viele Chnöpf druf sind – das wo obe zwei Pfiil durf sind und wo die grün Lampe drunterisch, runterdrucke. (Nur einmal!) Brännt die grüeni Birre isch es guet! Brännt Sie nöd, au.

(Nur eimal!)
Brännt die grüeni Birre, isches guet! Brännt sie nöd, au.

Kapitel 3: Amälde:
Igäh vo dene Chnöpf – die wo uf dem Ding druff sind, die wo au die zwei Pfiil und die grün Lampe druff sind- die Chnöpf drucke, wo mer drucke muess, wenn mer sich amälde will. Das heisst: Man muss den Knopf drücken, wie man heißt. Druckt mer de falschi Chnopf, heisst mer nöd so. Das heist: Mer muess die richtige Chnöpf drucke.

Kapitel 4 – Agmäldet:
Wenn mer drinne isch, schaffe!

Kapitel 5 – Uschalte:
Uf de Bildschirm luege, und warte bis’s Windwows Logo chunt.

Dänn: Zämepacke und hei gah.

Computer-Anleitung auf hessisch:
Kombjuder-Eischald-Zeddel Fer Auswerddische bei de Eititi

Kabiddel 1 – Saft druff:
Am Kasde unnerm Scherm de reschde Knobb neidrigge bisser eirast.
Ufbasse: Es huubt.
Huubts net: Gibts net, noch net bassiert.
(Knobb muss !!! drinbleiwe)

Des Bernsche – wo links newer dem Knobb wo mer neidrigge muss leit – iss die Bern wo brenne muss, damit mer waas, dass des Ding Saft hot. (Wenn die Bern net brennt, hot des Ding kaan Saft.)

Dann: Net lang maule, erst gugge ob die – die hinne aus dem Ding wo der Knobb draa iss, den mer neidrigge muss – in dere Dohs drinsteggt, die mit dem Iwwerlandwerg zusammehengt.
Iss die Schnur draa, dann aaner rufe, der die Bern zum brenne bringt.

Kabiddel 2 – Umschald-Knobb drigge:
Der Knobb – der wo uff dem annern Ding, wo all die annern Knebb aach druff sinn – der wo zwaa Pfeilscher owwe druff hot unn wo die grie Bern unnedrunner iss, runnerdrigge.
(Nur aamohl!)
Brennt die grien Bern, isses gut! Brennt se net, aach.

Kabiddel 3 – Aamelde:
Eigewwe von dene Knebb – die wo uff dem annern Ding druff sinn, do wo aach der Knobb mit denen zwaa Pfeilscher unn dere grie Bern druff iss – die Knebb drigge, die mer drigge muss, wemmer sisch aamelde will.
Des haasd: Mer muss die Knebb drigge, wie mer haasd.
Driggt mer die falsche Knebb, haasd mer net so.
Des haasd: Mer muss unbedingt die rischdische Knebb drigge.

Kabiddel 4 – Aagemeld:
Wemmer drinn sinn, SCHAFFE!!!

Kabiddel 5 – Abschalde:
Uff de Scherm gugge, awwer konsegwent unn wadde bisses gracht odder die Uhr schdehd.

Dann: Zusammepagge unn nix wie haam.